Microsoft hat die jüngste Enthüllung eines von Quake II inspirierten interaktiven und von Quake II inspirierten AI-generierten Bereichs in der gesamten Online-Gaming-Communities aufgewendet. Diese Demo, die von Microsofts Muse und The World and Human Action Model (WHAM) -Systems (Human Action Model) angetrieben wird, verspricht, Gameplay-Visuals zu generieren und das Verhalten des Spielers in Echtzeit zu simulieren und einen Einblick in die Zukunft von KI-betriebenen Spielerlebnissen zu bieten.
Laut Microsoft, der Demo, die über einen Webbrowser zugänglich ist, erinnern dynamisch Gameplay -Sequenzen, die an das klassische Quake II erinnern. Jeder Spieler -Input veranlasst die KI, den nächsten Moment im Spiel zu generieren und die Erfahrung des Originalspiels ohne traditionelle Engine zu simuliert. Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, das Potenzial von KI bei der Schaffung eines immersiven und reaktionsschnellen Spielumgebungen zu präsentieren.
Der Empfang zur Demo war jedoch überwältigend negativ. Als Geoff Keighley, bekannt für die Game Awards, ein Video der Demo in den sozialen Medien teilte, war die Antwort kritisch. Viele in der Gaming-Community äußerten Bedenken hinsichtlich der Qualität und der Auswirkungen von Inhalten von AI-generierten Inhalten in Spielen. Kritiker auf Plattformen wie Reddit und X (ehemals Twitter) haben Befürchtungen geäußert, dass die Abhängigkeit von KI zu einem Verlust der menschlichen Berührung in der Spielentwicklung führen könnte, wobei ein Benutzer das Potenzial für Studios beklagt, die KI aufgrund von Kosteneffizienz zu priorisieren.
Trotz der Gegenreaktion verteidigten einige die Demo als Proof of Concept, wodurch ihr Potenzial zur Revolutionierung der frühen Spieleentwicklungsstadien hervorgehoben und andere AI -Anwendungen verbessert werden. Sie argumentierten, dass die aktuelle Demo zwar nicht spielbar oder angenehm ist, aber erhebliche Fortschritte in der AI -Technologie darstellt und neue Wege für Innovation in der Branche eröffnen könnte.
Die Debatte über die KI -Demo von Microsoft ist Teil eines umfassenderen Gesprächs über die Rolle der generativen KI in Videospielen und Unterhaltung. Jüngste Beispiele, wie der fehlgeschlagene Versuch von Keywords Studios bei einem KI-entwickelten Spiel und Activision-Verwendung von KI für Call of Duty: Black Ops 6 Assets, veranschaulichen die laufenden Experimente mit KI in der Spielentwicklung. Diese Bemühungen haben sich mit gemischten Reaktionen, mit Bedenken hinsichtlich ethischer Themen, Rechte an geistigem Eigentum und der Fähigkeit von KI, ansprechende Inhalte zu schaffen, getroffen.
Während die Branche weiterhin diese Herausforderungen navigiert, unterstreicht die Diskussion über Microsofts Quake III-inspirierte Demo die Spannung zwischen technologischer Innovation und der Erhaltung der menschlichen Kreativität beim Spielen.