In dem Moment, als ich den Celestial Park betrat – das Tor zu Universal Orlando Resorts neuestem Themenpark, Epic Universe – ergriff mich ein unbestreitbares Gefühl des Staunens. Vor mir standen Portale zu vier außergewöhnlichen Welten, die ich schon immer erkunden wollte: Reiche voller Magie, mythischer Kreaturen, feuerspeiender Drachen und sogar abenteuerlustiger Klempner. Obwohl die Reise durch diese Fantasiewelten nicht makellos ist, übertrifft Epic Universe die Erwartungen und bietet ein Erlebnis, das nichts Geringeres als episch ist.
Was nach meinem Besuch wirklich haften blieb, waren nicht nur die Fahrgeschäfte – obwohl das mit Animatroniks gepackte Friedhofsspektakel von Monsters Unchained zu den besten Attraktionen der Welt zählt –, sondern die immersiven Momente, die mich aus Orlando in geliebte fiktionale Universen entführten. Wo sonst könnte ich mit Ohnezahn aus Drachenzähmen leicht gemacht kuscheln, Dr. Frankenstein beim Einfangen von Dracula helfen, ins Mushroom Kingdom und Donkey Kong Country springen oder die Zaubererwelten des Paris der 1920er und Londons der 1990er Jahre wiederbesuchen? Nur in Epic Universe, was es zu einem unverzichtbaren Reiseziel macht.
Super Nintendo World

Obwohl Super Nintendo World und seine Donkey Kong Country-Erweiterung bereits anderswo debütiert sind, fühlte sich der Eintritt in die Version von Epic Universe dennoch magisch an. Als jemand, dessen Kindheitsnächte mit dem Bezwingen von Super Mario World an der Seite meiner Mutter verbracht wurden – Erlebnisse, die schließlich zu meiner Schreibkarriere führten –, erwies sich das Durchstreifen dieses liebevoll gestalteten Nintendo-Universums als unvergesslich.
Als ich durch ein Warp Pipe (inklusive charakteristischer Soundeffekte) aus dem Celestial Park auftauchte, fühlte ich mich nicht wie ein Neuankömmling, sondern wie jemand, der zu lieb gewonnenen Kindheitserinnerungen zurückkehrte. Jedes ikonische Element schien liebevoll nachgebildet: Der drehende Münzen-Flaggenmast von Mount Beanpole, die einladenden Gemälde in Peachs Castle, sogar die verstreuten K-O-N-G-Buchstaben in Donkey Kong Country – alles meisterhaft vom Bildschirm in die Realität übertragen.
Besonders begeisterten mich die interaktiven Fragezeichen-Blöcke. Während Power-Up-Bänder digitale Sammelobjekte freischalten, kann man auch ohne eines physisch mit den leuchtenden Blöcken interagieren – perfekte Themenpark-Immersion, bei der Kindheitsfantasien greifbar werden. Nach Jahrzehnten des virtuellen Springens fühlte sich das tatsächliche Schlagen eines Fragezeichen-Blocks wie ein Schicksalserfüllung an.

Super Nintendo World glänzt besonders durch seine akribischen Details und Easter Eggs. Von versteckten Pikmin bis hin zu einem Yoshi's Story-Buch in den Warteschlangen wird Nintendos reiche Geschichte überall gefeiert. Ein unterirdischer Bereich ermöglicht es Besuchern sogar, einen klassischen 8-Bit-Mario mit Power-Up-Bändern zu beschwören – nostalgische Magie, die Wartezeiten versüßt.
Überraschenderweise erwiesen sich die Attraktionen als schwächster Aspekt. Mario Kart: Bowser's Challenge bot zwar solide Unterhaltung, doch fehlte es an mitreißender Geschwindigkeit, und die AR-Brillen verengten mein Sichtfeld. Yoshi's Adventure bestach durch niedliches Design, bewegte sich jedoch unter der brennenden Sonne Orlandos quälend langsam. Mine-Cart Madness lieferte physische Erschütterungen, verlor aber für Rücksitzfahrer die Illusion des Schienenwechsels.
Obwohl jede Attraktion ihre Vorzüge hat, konnte keine mit dem bloßen Erkunden des lebendigen Areals mithalten. Besucher sollten die vielen Treppen in Super Nintendo World beachten – Universal hat dies jedoch durch zahlreiche Aufzüge ausgeglichen.
Drachenzähmen leicht gemacht – Insel Berk

Als die lebensgroße Animatronik von Ohnezahn meine ausgestreckte Hand anstupste und zufrieden die Augen schloss, wich Unglauben dem Staunen. Die Schuppen unter meinen Fingern zu spüren, seine atmungsähnlichen Reaktionen zu hören – ich vergaß fast, dass er nicht echt war.
Die Charakterbegegnungen auf der Insel Berk setzen neue Maßstäbe für Themenpark-Magie. Diese unglaublich ausdrucksstarke Animatronik reagiert authentisch auf Besucher, ergänzt durch einen perfekten Hicks-Darsteller. Umgeben von ebenso bezaubernden Wikinger-Darstellern und frechen Drachen erwacht Berk mit lebendigen Details zum Leben – bis hin zu störrischen Schafen und Wasserfällen, die das Areal verschönern und Hicks Wing Gliders, meinen Favoriten unter Epic Universes Familienachterbahnen, ergänzen.
Hicks Wing Gliders bietet schwebende Begeisterung ohne Überforderung. John Powells ikonische Musik schwellt perfekt an, während man auf Hicks‘ Flugkonstruktion über Berks Landschaften gleitet – pure Freude in Achterbahnform.

Berks andere Attraktionen, Dragon Racer's Rally und Fyre Drill, wirken dagegen etwas blass. Während Rally's hebelgesteuerte Fahrzeuge Interaktivität bieten, fehlende musikalische Untermalung trübte das Erlebnis. Fyre Drill besticht durch Filmreferenzen, wirkt jedoch träge – wahrscheinlich besser für jüngere Besucher geeignet als für generationsübergreifenden Nervenkitzel.
Der mehrstöckige Spielbereich verdient besondere Erwähnung, da er themenparktypischen Mangel an Räumen für energiegeladene Kinder behebt. Von seiner Spitze genießen Besucher Berks beste Panoramablicke – eine perfekte Mittagspause.
Die Show Der Unbezähmbare Drachen verblüfft mit atemberaubenden Animatroniks, die Ohnezahn Konkurrenz machen, selbst wenn ihre Handlung schwächelt. Diese majestätischen Drachen zum Leben erweckt zu sehen, ist ein Muss.
Die Wizarding World of Harry Potter - Zaubereiministerium

Während frühe Begeisterung sich auf Schlacht im Ministeriums beeindruckende Warteschlange konzentrierte, überraschte mich Zauberer-Paris am meisten. Mittagessen im Café L'air De La Sirène – Butterbier-Crêpe in der Hand, umgeben von Eleganz der 1920er – versetzte mich vollkommen.
Le Cirque Arcanus ist Epic Universes beste Show, vereint magische Kreaturen, umwerfende Artisten und Potter-Charme zu einem zum Lachen und Weinen bewegenden Spektakel. Interaktive Zauberstab-Erlebnisse erwiesen sich hingegen als frustrierend inkonsistent – vielleicht ein Spiegel meiner eigenen magischen Unzulänglichkeiten!
Die Ministeriumswarteschlange rechtfertigt ihren Ruf, übertrifft selbst die Größe von Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers Zerstörer. Der Übergang per Métro-Floo ins London der 1990er enthüllt verblüffende Details – funktionierende Büros, Tagesprophet-Ausgaben, sogar animierte Steckbriefe, die Dolores Umbridges Prozess vorwegnehmen.

Hinweis: Universal rechnet mit enormen Menschenmengen – Casey DeFreitas zählte allein in Schlacht im Ministeriums Warteschlange 1.300 Schritte (ca. 20 Minuten).
Obwohl die Attraktion durch Größe und Illusionen beeindruckt, fallen starke Bildschirmabhängigkeit und ruckelige Tower of Terror-Mechaniken hinter Universals besten praktischen Effekten zurück.
Dark Universe

Ursprünglich mein am wenigsten erwartetes Areal, hinterließ Dark Universe dank Monsters Unchained: The Frankenstein Experiment den stärksten Eindruck – zweifellos eine meiner Lieblingsattraktionen aller Zeiten.
Diese Hommage an Universal Monsters verbindet spektakuläre Animatroniks mit perfektem Timing und null Übelkeit verursachenden Bewegungen – pure Unterhaltung ohne überwältigende Schrecken. Vier Fahrten hintereinander stillten kaum meine Begeisterung!
Fluch des Werwolfs steigert klassische Spinner-Coaster durch Rücken-an-Rücken-Sitze: Synchronisierte Fahrerreaktionen verstärken den Nervenkitzel bei Wald-Werwolf-Begegnungen.

Darkmoor-Dorf kämpft tagsüber mit der düsteren Atmosphäre, doch Flammenmühlen-Effekte und Frankenstein Manor's imposante Präsenz helfen. Charakterinteraktionen – von Igors Sarkasmus bis zu geisterhaften Geigenauftritten – glänzen stärker als statische Gestaltung.
Celestial Park

Mehr als nur Drehscheibe, verkörpert Celestial Park kosmische Pracht durch Geschäfte, Restaurants und Stardust Racers – eine phänomenale Duell-Achterbahn, die Islands of Adventures VelociCoaster Konkurrenz macht.
Doppelgleise sorgen für aufregende Momente: Fahrgäste über Kopf zu sehen oder synchronisierte Loopings erhöhen die Spannung. Nachts verwandeln sich Stardust Racers in kosmische Feuerwerke, während Constellation Carousel sanfte Sternenpausen bietet.
Casey DeFreitas‘ Vorab-Berichte heben weitere Highlights hervor – von Donkey Kong-Floats bis zu Gardenia-duftender Atmosphäre.
Hinweis: Geringe Schattenbereiche machen Orlandos Sonne gnadenlos – strategisches Sonnenschutzcreme-Auftragen und Indoor-Pausen sind essenziell für genussvolle Besuche.
Heim
Navigation
Neueste Artikel
Neueste Spiele